Wenn der Alltag zerbricht, wird Klimaschutz zur Nebensache

Mike Zimmermann Klimaschutz vs. Realität – Warum die Prioritäten anders liegen In der öffentlichen Debatte wird Klimaschutz oft als das drängendste Problem unserer Zeit dargestellt. Doch ist das wirklich die größte Sorge der Menschen? Vielleicht liegt es an meinem Alter oder an meiner Sicht auf die Welt, aber es gibt aus meiner Perspektive dringendere Probleme, …

Brauchen wir überhaupt noch so viele Menschen?

von Hannah Goldwin Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und Automatisierung wirft eine grundlegende Frage auf: Wird unsere Gesellschaft in Zukunft noch so viele Arbeitskräfte benötigen? Oder stehen wir vor einer Ära, in der immer mehr Menschen keinen klassischen Job mehr haben – sei es, weil sie nicht gebraucht werden oder weil Arbeit grundsätzlich …

Rotgrüne Minderheitsregierung immer wahrscheinlicher. CDU in Geiselhaft

Torsten B. Hervard Die Vorstellung, dass Merz auch nach einer möglichen Kanzlerwahl in der Geiselhaft der Ampelparteien bleiben würde, ist bezeichnend für die aktuelle politische Lage. SPD, Grüne und Linke könnten jederzeit mit ihm „Schluss machen“, wenn er frech wird. Die Option einer Minderheitsregierung aus diesen Parteien – oder sogar nur aus SPD und Grünen …

Die „One Man Show“ Victor Orban und die Erosion europäischer Werte

Viktor Orbán, der ungarische Ministerpräsident, hat sich in den letzten Jahren zu einer der umstrittensten Figuren in der Europäischen Union entwickelt. Seine Politik, die oft im Widerspruch zu den grundlegenden Werten der EU steht, hat nicht nur die Demokratie in Ungarn untergraben, sondern auch den Zusammenhalt der europäischen Gemeinschaft gefährdet. Orbáns jüngste Blockadehaltung bei zentralen …

Wenn sich Merz jetzt nicht durchsetzt, braucht er kein Kanzler mehr zu werden

Mike Zimmermann Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD offenbaren eine fundamentale Differenz in der Migrationspolitik. Während CDU-Chef Friedrich Merz mit der „Migrationswende“ eines seiner zentralen Wahlversprechen umsetzen will, stellt sich die SPD quer und lehnt insbesondere die von der Union geforderte Zurückweisung von Asylbewerbern an der Grenze ab. Doch wenn Merz in dieser zentralen Frage …

Krieg in Europa: Realität versus Illusion

In einer Zeit, in der die geopolitischen Spannungen in Europa immer weiter zunehmen, stellt sich die Frage: Wie würde ein potenzieller Konflikt zwischen den Armeen Russlands und Weißrusslands auf der einen Seite und den westlichen Streitkräften auf der anderen Seite aussehen? Die Vorstellung eines solchen Szenarios wirft nicht nur militärische, sondern auch gesellschaftliche und moralische Fragen auf, die es zu beleuchten gilt.

Die neue Regierung und das Heizungsgesetz – hatte sich Merz auch hier zu weit aus dem Fenster gelehnt?

Verena Liedthaus Die neue Bundesregierung unter Führung der Union hat sich mit großen Versprechen an die Macht gekämpft. Eines der zentralen Wahlkampfthemen war die Abschaffung des sogenannten Heizungsgesetzes, das unter der Vorgängerregierung von den Grünen vorangetrieben wurde. Doch nun zeigt sich: Die Realität holt die Regierung ein, und ihre Ankündigungen könnten sich als übereilt und …

Friedrich Merz und das Chaos um die Schuldenbremse: Ein Armutszeugnis für die CDU

Die CDU unter Friedrich Merz steuert einmal mehr auf einen politischen Scherbenhaufen zu. Die aktuelle Debatte um das milliardenschwere Infrastrukturpaket und die Lockerung der Schuldenbremse für die Verteidigung offenbart nicht nur die tiefen Gräben innerhalb der Unionsfraktion, sondern auch das Führungsversagen des Parteichefs. Merz, der sich gerne als starker Macher inszeniert, zeigt in dieser entscheidenden …

Anabel Schunke vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen

Verena Liedthaus Anabel Schunke, eine Journalistin und bekannte Stimme der kritischen Gegenöffentlichkeit, stand lange Zeit im Mittelpunkt einer kontroversen juristischen Auseinandersetzung, die grundlegende Fragen zur Meinungsfreiheit und zur Rolle der Justiz in Deutschland aufwarf. Im April 2022 hatte sie sich auf Twitter kritisch über einen Teil der Sinti und Roma in Deutschland und anderen Ländern …

Die Zukunft der EU-Migrationspolitik: Sichere Drittstaatenlösungen im Fokus

Hannah Goldwin Die Debatte um eine Reform der europäischen Asylpolitik nimmt Fahrt auf. Wie Gerald Knaus, Migrationsexperte, gegenüber der WELT AM SONNTAG betonte, könnte die EU vor einer entscheidenden Weichenstellung stehen: „Der Großteil der EU-Länder will sichere Drittstaatenlösungen und dafür das Verbindungselement aufheben.“ Sollte Deutschland sich diesem Vorhaben nicht widersetzen, könnte dies die letzte Chance …