Auf ganzer Linie gescheitert: Habecks Heizgesetz.

Das sogenannte Heizungsgesetz, offiziell das Gebäudeenergiegesetz (GEG), hat die politische Landschaft in Deutschland erschüttert wie lange kein anderes Vorhaben der Ampel-Koalition. Ursprünglich als großer Wurf für den Klimaschutz gedacht, entwickelte es sich rasch zum Symbol für politische Entfremdung, überforderte Bürger und tiefsitzende Spannungen in der Regierung. Nun, da das Gesetz faktisch gescheitert ist, ist es …

Jette Nietzard: „wir haben genug Platz für alle …“

Die Sprecherin der Grünen Jugend, Jette Nietzard, sorgt immer wieder mit polarisierenden Aussagen für Diskussionen. Ob auf Social Media oder in TV-Interviews – ihre Äußerungen stoßen auf scharfe Kritik, aber auch auf Zustimmung in progressiven Kreisen. Doch wo hört Meinungsfreiheit auf, und wo beginnt gezielte Provokation? Silvesternacht und der Vorwurf des Männerhasses Bereits in der …

Wenn Deutschland sich selbst entleert

von Verena Liedthaus Deutschland hat ein Problem – und es ist hausgemacht. Während die Politik sich in Symboldebatten und halbherzigen Lösungsversuchen verliert, stimmen immer mehr Bürger mit den Füßen ab. Doch diesmal sind es nicht die „Unzufriedenen“ oder „Populisten“, die gehen, sondern genau die, die das Land am dringendsten braucht: gut ausgebildete Fachkräfte, Leistungsträger, Menschen …

Neiddebatte Deutschland. Die feuchten Träume von Fratzscher und Genossen

von Verena Liedthaus Von geneigten Medien wird der Klassenkampf kräftig befeuert. „Können wir uns die Reichen noch leisten?“, lautete jüngst der vielsagende Titel der Talkshow „Hart aber fair“. Schließlich besäßen die oberen zehn Prozent der Bevölkerung rund zwei Drittel des gesamten Vermögens, während für die ärmere Hälfte nur zwei Prozent übrigblieben. Sollten die Reichen also …

Debatte um Asylrecht: BAMF-Chef fordert Kurswechsel – und erntet Kritik von den üblichen Verdächtigen.

Kein generelles Recht auf AsylDie Forderung von BAMF-Chef Sommer, das individuelle Asylrecht durch eine Kontingentlösung zu ersetzen, ist nicht neu. Bereits im Wahlkampf sprachen sich Teile der Union dafür aus. Hintergrund sind steigende Ausländerkriminalität, islamistische Bedrohungen und Skandale wie der Visa-Skandal im Auswärtigen Amt. Doch nicht alle Experten wollen das Asylrecht komplett abschaffen. Migrationsforscher wie …

Wenn der Alltag zerbricht, wird Klimaschutz zur Nebensache

Mike Zimmermann Klimaschutz vs. Realität – Warum die Prioritäten anders liegen In der öffentlichen Debatte wird Klimaschutz oft als das drängendste Problem unserer Zeit dargestellt. Doch ist das wirklich die größte Sorge der Menschen? Vielleicht liegt es an meinem Alter oder an meiner Sicht auf die Welt, aber es gibt aus meiner Perspektive dringendere Probleme, …

Rotgrüne Minderheitsregierung immer wahrscheinlicher. CDU in Geiselhaft

Torsten B. Hervard Die Vorstellung, dass Merz auch nach einer möglichen Kanzlerwahl in der Geiselhaft der Ampelparteien bleiben würde, ist bezeichnend für die aktuelle politische Lage. SPD, Grüne und Linke könnten jederzeit mit ihm „Schluss machen“, wenn er frech wird. Die Option einer Minderheitsregierung aus diesen Parteien – oder sogar nur aus SPD und Grünen …

Die neue Regierung und das Heizungsgesetz – hatte sich Merz auch hier zu weit aus dem Fenster gelehnt?

Verena Liedthaus Die neue Bundesregierung unter Führung der Union hat sich mit großen Versprechen an die Macht gekämpft. Eines der zentralen Wahlkampfthemen war die Abschaffung des sogenannten Heizungsgesetzes, das unter der Vorgängerregierung von den Grünen vorangetrieben wurde. Doch nun zeigt sich: Die Realität holt die Regierung ein, und ihre Ankündigungen könnten sich als übereilt und …

Die Brandmauer der CDU macht die Grünen zur Supermacht.

Hannah Goldwin Ein Artikel mit dem Titel „Strategie der Union: Die Brandmauer als grünes Lebenselixier“ auf Welt.de analysiert die politische Strategie der Union (CDU/CSU) in Deutschland, insbesondere das Konzept der „Brandmauer“ und dessen Bedeutung für die Grünen. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Zusammenfassend zeigt der Artikel, dass die Union durch ihre aktuelle Strategie die …

Warum Klimaneutralität nicht ins Grundgesetz gehört

Mike Zimmermann Die Debatte um Klimaneutralität ist in vollem Gange, und nun soll sie sogar ins Grundgesetz aufgenommen werden. Was zunächst nach einem entschlossenen Schritt in Richtung Klimaschutz klingt, ist bei genauerer Betrachtung eine problematische Entscheidung. Die Verankerung eines politischen Ziels im Grundgesetz ist nicht nur rechtlich fragwürdig, sondern auch demokratisch bedenklich – und könnte …