Zwischen Kontrolle und Freiheit – Wie sich die Pornobranche durch OnlyFans radikal verändert hat

von Verena Liedthaus In den letzten Jahren hat sich die Welt der Erwachsenenunterhaltung tiefgreifend verändert. Was einst eine von großen Studios dominierte Industrie war, ist nun zunehmend dezentralisiert und in die Hände der Darstellerinnen übergegangen. Plattformen wie OnlyFans haben es vielen ehemaligen Pornodarstellerinnen ermöglicht, ihre Karriere selbst zu steuern und mehr Kontrolle über ihre Inhalte …

Die AfD als stärkste Partei: Eine Abrechnung mit Merkel und der Ampel

Heute markiert einen Wendepunkt in der deutschen Politik: Die AfD ist zur stärksten Partei in Deutschland aufgestiegen. Dieses Ergebnis ist kein Zufall, sondern die direkte Konsequenz einer verfehlten Politik der letzten Jahre – angeführt von Angela Merkels destruktiver Migrationspolitik und der ideologischen Verbohrtheit der linksgrünen Ampelregierung. Die permanente Ausgrenzung der AfD, die Diffamierung ihrer Wähler …

Donald Trumps Politik: Eine Gefahr für Demokratie und Menschenrechte

Die Präsidentschaft Donald Trumps hat die USA tief gespalten, Institutionen geschwächt und gefährliche politische Normen etabliert. Dass tausende Amerikaner*innen gegen seine Politik auf die Straße gehen, ist nicht nur verständlich, sondern notwendig. Trumps rassistische, frauenfeindliche und demokratiefeindliche Agenda hat gezeigt, warum ziviler Widerstand kein Luxus, sondern eine Pflicht ist. Spaltung statt Einheit Trump hat von …

Neiddebatte Deutschland. Die feuchten Träume von Fratzscher und Genossen

von Verena Liedthaus Von geneigten Medien wird der Klassenkampf kräftig befeuert. „Können wir uns die Reichen noch leisten?“, lautete jüngst der vielsagende Titel der Talkshow „Hart aber fair“. Schließlich besäßen die oberen zehn Prozent der Bevölkerung rund zwei Drittel des gesamten Vermögens, während für die ärmere Hälfte nur zwei Prozent übrigblieben. Sollten die Reichen also …

SPD plant Steuer-Angriff auf private Altersvorsorge – eine gefährliche Fehlentscheidung

von M. Zimmermann Die SPD will es wieder einmal wissen: Statt Anreize für eine breite Aktienkultur und private Vorsorge zu schaffen, plant sie eine Erhöhung der Abgeltungsteuer – ein Schlag ins Gesicht aller Sparer und ein fatales Signal für den deutschen Kapitalmarkt. Dieser kurzsichtige Vorstoß zeigt einmal mehr, dass die Sozialdemokraten von ökonomischen Grundprinzipien keine …

„Wie aus Meinungsfreiheit ein Glücksspiel wurde – und warum ich Deutschland nicht wiedererkenne“

Die neue deutsche Sprachlosigkeit Früher war Deutschland stolz auf seine Streitkultur. Heute ersticken wir Diskussionen im Keim – nicht durch Verbote, sondern durch soziale Ächtung und moralische Erpressung. Eine falsche Formulierung, ein unvorsichtiger Gedanke, und schon folgen die Konsequenzen: „Das sagt man nicht mehr“ ist zum gefährlichsten Satz der deutschen Sprache geworden. Gefährlich nicht wegen …

Marine Le Pens politische Karriere vorerst beendet – doch der RN könnte gestärkt daraus hervorgehen

Von Hannah Goldwin | 02.04.2025 Marine Le Pen, bis vor kurzem noch als Favoritin für die französische Präsidentschaft gehandelt, muss die politische Bühne vorerst verlassen. Ein Pariser Gericht bestätigte Vorwürfe der Veruntreuung von EU-Geldern in Höhe von 474.000 Euro während ihrer Zeit als Europaabgeordnete (2004–2016). Das Urteil schließt sie von kommenden Wahlen aus und verhängt …

Bye Bye Amerika

Mike Zimmermann  Mein ganzes Leben lang habe ich Amerika bewundert, verteidigt, geliebt. Für mich war es mehr als ein Land – es war ein Versprechen. Ein Symbol für Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt. Die USA waren die Nation, die in dunklen Zeiten für das Richtige einstand, die Europa schützte, die Mut, Visionen und Stärke ausstrahlte. Ich …

Die AfD vor dem Durchbruch: Warum die Brandmauer auf Dauer nicht halten wird

Verena Liedthaus Die Alternative für Deutschland (AfD) steht kurz davor, zur stärksten politischen Kraft im Land zu werden. Aktuelle Umfragen zeigen die Partei bei über 20 Prozent, in einigen ostdeutschen Bundesländern sogar mit deutlichem Vorsprung an der Spitze. Doch statt sich mit den Gründen für diesen Aufstieg auseinanderzusetzen, hält die etablierte Politik weiter an der …

Brauchen wir überhaupt noch so viele Menschen?

von Hannah Goldwin Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und Automatisierung wirft eine grundlegende Frage auf: Wird unsere Gesellschaft in Zukunft noch so viele Arbeitskräfte benötigen? Oder stehen wir vor einer Ära, in der immer mehr Menschen keinen klassischen Job mehr haben – sei es, weil sie nicht gebraucht werden oder weil Arbeit grundsätzlich …