Sind Grüne und AfD gleichermaßen gefährlich für Deutschland?

Roland Erkenschwieg In der deutschen politischen Landschaft wird oft die AfD als eine Bedrohung für die Demokratie und den sozialen Zusammenhalt wahrgenommen. Doch könnte die Partei Bündnis 90/Die Grünen, trotz ihrer progressiven und ökologischen Ziele, ebenfalls als Herausforderung für die Entwicklung Deutschlands angesehen werden? Diese Frage mag auf den ersten Blick überraschend erscheinen, da die …

Die deutsche Außenpolitik unter Annalena Baerbock: Ein diplomatisches Desaster?

Annalena Baerbock wird von ihren Unterstützern als hochqualifizierte Politikerin dargestellt, doch ihre bisherigen Leistungen als Außenministerin lassen viele Zweifel daran aufkommen. Ihre „feministische Außenpolitik“ hat nicht nur für Kontroversen gesorgt, sondern auch den Eindruck erweckt, dass es mehr um ideologische Symbolpolitik als um tatsächliche diplomatische Erfolge geht. Baerbocks politische Karriere ist geprägt von einer schnellen …

Die Zukunft der EU-Migrationspolitik: Sichere Drittstaatenlösungen im Fokus

Hannah Goldwin Die Debatte um eine Reform der europäischen Asylpolitik nimmt Fahrt auf. Wie Gerald Knaus, Migrationsexperte, gegenüber der WELT AM SONNTAG betonte, könnte die EU vor einer entscheidenden Weichenstellung stehen: „Der Großteil der EU-Länder will sichere Drittstaatenlösungen und dafür das Verbindungselement aufheben.“ Sollte Deutschland sich diesem Vorhaben nicht widersetzen, könnte dies die letzte Chance …

Wir sind auch noch da – Narzissmus pur beim Sondervermögen

Der Volksmund sagt: Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung zeigen ein krankhaftes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und ein übertriebenes Selbstwertgefühl. Da verwundert es nicht, dass die Grünen nach dem aktuellen Wahldebakel bei der Bundestagswahl schon wieder glauben, ohne sie würde der Laden nicht laufen. Gerade im zweiten Anlauf ist einem Narzissten der Sonderklasse vom Volk erneut gesagt worden, …

Trump verbannt Hunderte Wörter: Kulturkampf in Amerika

Bei Donald Trump muss man auf alles gefasst sein. Der US-Präsident, der seit jeher für seine polarisierende Rhetorik bekannt ist, hat nun einen neuen Schritt unternommen, der die amerikanische Gesellschaft weiter spaltet: Hunderte von Wörtern sollen aus der Amtssprache verbannt werden. Begriffe wie „Feminismus“, „Diversität“ und „Klimawandel“ stehen plötzlich auf dem Index. Dahinter steckt ein …

Hat Trump jetzt Narrenfreiheit ?

2016 gingen Tausende auf die Straße, um gegen Donald Trump zu protestieren. Doch heute, trotz seiner umstrittenen Politik und Annäherung an Russland, bleibt es merkwürdig ruhig. Die Demokraten, einst lautstarke Kritiker, schweigen weitgehend. Prominente Namen wie Barack Obama, Kamala Harris, Bill und Hillary Clinton oder aufstrebende Politiker wie Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom halten sich zurück. …

Google: Ist die Sicherheit für deutsche Bürger eigentlich noch gewährleistet?

immer wieder erreichen uns Anfragen, inwieweit sich aufgrund der willkürlichen Politik der Trump Administration deutsche Bürger noch auf den Schutz ihrer Daten in der Google Cloud verlassen können. Den meisten geht es um ihre Fotosammlung. Es kommt darauf an, wie man „sicher“ definiert. Google ist technisch gesehen einer der sichersten Cloud-Anbieter der Welt, aber in …

JD Vance und sein ambivalentes Verhältnis zu Deutschland: Eine kritische Betrachtung

Von Werner Bergedorf JD Vance, der US-Senator aus Ohio und Autor des Bestsellers Hillbilly Elegy, hat sich in den letzten Jahren als eine polarisierende Figur in der amerikanischen Politik etabliert. Während er oft als Stimme des „vergessenen Amerikas“ gefeiert wird, gibt seine Haltung zu internationalen Themen, insbesondere zu Deutschland, Anlass zur kritischen Auseinandersetzung. Vance vertritt …

USA spielt nicht mehr im Team Liberale Demokratie.

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth (SPD), hat die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und seines designierten Vizepräsidenten J. D. Vance gegenüber dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj scharf verurteilt. Im Gespräch mit dem „Tagesspiegel“ bezeichnete Roth die öffentliche Kritik der US-Politiker als „Demütigung auf offener Bühne“. „Bar jeglichen Respekts und …