„Wie aus Meinungsfreiheit ein Glücksspiel wurde – und warum ich Deutschland nicht wiedererkenne“

Die neue deutsche Sprachlosigkeit Früher war Deutschland stolz auf seine Streitkultur. Heute ersticken wir Diskussionen im Keim – nicht durch Verbote, sondern durch soziale Ächtung und moralische Erpressung. Eine falsche Formulierung, ein unvorsichtiger Gedanke, und schon folgen die Konsequenzen: „Das sagt man nicht mehr“ ist zum gefährlichsten Satz der deutschen Sprache geworden. Gefährlich nicht wegen …

Die große Brandmauer: Ein Triumph der politischen Selbstzerstörung?

Von Mike Zimmermann Die AfD steht kurz davor, die Union zu überholen, und das ist kein Zufall. Der unermüdliche Kampf der Antifa und der moralischen Überlegenheit gegen die AfD hat ungewollt Früchte getragen. Durch die totale Ausgrenzung und den Verzicht auf Dialog hat die AfD nicht nur überlebt, sondern gewonnen. Die Strategie der Ausgrenzung hat …

Marine Le Pens politische Karriere vorerst beendet – doch der RN könnte gestärkt daraus hervorgehen

Von Hannah Goldwin | 02.04.2025 Marine Le Pen, bis vor kurzem noch als Favoritin für die französische Präsidentschaft gehandelt, muss die politische Bühne vorerst verlassen. Ein Pariser Gericht bestätigte Vorwürfe der Veruntreuung von EU-Geldern in Höhe von 474.000 Euro während ihrer Zeit als Europaabgeordnete (2004–2016). Das Urteil schließt sie von kommenden Wahlen aus und verhängt …

Bye Bye Amerika

Mike Zimmermann  Mein ganzes Leben lang habe ich Amerika bewundert, verteidigt, geliebt. Für mich war es mehr als ein Land – es war ein Versprechen. Ein Symbol für Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt. Die USA waren die Nation, die in dunklen Zeiten für das Richtige einstand, die Europa schützte, die Mut, Visionen und Stärke ausstrahlte. Ich …

Meinungsfreiheit in Gefahr? Wie Politik und Medien die Demokratie untergraben

von Verena Liedthaus Es ist schon bemerkenswert: Während deutsche Politiker und Medien ständig davon reden, „die Demokratie“ zu retten – besonders mit Blick auf die USA –, bereiten Union und SPD offenbar einen massiven Angriff auf die Meinungsfreiheit vor. Die Ironie ist kaum zu überbieten. Denn was hier geplant ist, hat mit dem Schutz demokratischer …

Wenn der Alltag zerbricht, wird Klimaschutz zur Nebensache

Mike Zimmermann Klimaschutz vs. Realität – Warum die Prioritäten anders liegen In der öffentlichen Debatte wird Klimaschutz oft als das drängendste Problem unserer Zeit dargestellt. Doch ist das wirklich die größte Sorge der Menschen? Vielleicht liegt es an meinem Alter oder an meiner Sicht auf die Welt, aber es gibt aus meiner Perspektive dringendere Probleme, …

Die AfD vor dem Durchbruch: Warum die Brandmauer auf Dauer nicht halten wird

Verena Liedthaus Die Alternative für Deutschland (AfD) steht kurz davor, zur stärksten politischen Kraft im Land zu werden. Aktuelle Umfragen zeigen die Partei bei über 20 Prozent, in einigen ostdeutschen Bundesländern sogar mit deutlichem Vorsprung an der Spitze. Doch statt sich mit den Gründen für diesen Aufstieg auseinanderzusetzen, hält die etablierte Politik weiter an der …

Brauchen wir überhaupt noch so viele Menschen?

von Hannah Goldwin Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und Automatisierung wirft eine grundlegende Frage auf: Wird unsere Gesellschaft in Zukunft noch so viele Arbeitskräfte benötigen? Oder stehen wir vor einer Ära, in der immer mehr Menschen keinen klassischen Job mehr haben – sei es, weil sie nicht gebraucht werden oder weil Arbeit grundsätzlich …

Rotgrüne Minderheitsregierung immer wahrscheinlicher. CDU in Geiselhaft

Torsten B. Hervard Die Vorstellung, dass Merz auch nach einer möglichen Kanzlerwahl in der Geiselhaft der Ampelparteien bleiben würde, ist bezeichnend für die aktuelle politische Lage. SPD, Grüne und Linke könnten jederzeit mit ihm „Schluss machen“, wenn er frech wird. Die Option einer Minderheitsregierung aus diesen Parteien – oder sogar nur aus SPD und Grünen …

Sind Grüne und AfD gleichermaßen gefährlich für Deutschland?

Roland Erkenschwieg In der deutschen politischen Landschaft wird oft die AfD als eine Bedrohung für die Demokratie und den sozialen Zusammenhalt wahrgenommen. Doch könnte die Partei Bündnis 90/Die Grünen, trotz ihrer progressiven und ökologischen Ziele, ebenfalls als Herausforderung für die Entwicklung Deutschlands angesehen werden? Diese Frage mag auf den ersten Blick überraschend erscheinen, da die …